Zur Situation der Kirche in Nadesch
Am Abend des 29. Juni stürzte in der evangelischen Kirche in Nadesch ein Teil der Decke ein. Glücklicherweise war die Kirche zu diesem Zeitpunkt leer, so dass keine Personen zu Schaden kamen. Der >>
Am Abend des 29. Juni stürzte in der evangelischen Kirche in Nadesch ein Teil der Decke ein. Glücklicherweise war die Kirche zu diesem Zeitpunkt leer, so dass keine Personen zu Schaden kamen. Der >>
Wir laden Sie ein, uns Ihre besten Fotos von Reformationselementen in Siebenbürgen zu schicken. Begeben Sie sich auf Fotojagd, wenn Sie in der Kirchenburgenlandschaft unterwegs sind. Ob professionelle Fotografien oder Amateuraufnahmen, Schnappschüsse oder >>
Mit einem Abend unter dem Titel „Von Stollentruhen und Blockintarsien. Das Engagement der HAWK Hildesheim in Siebenbürgen“ bot die Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) am 13. Juni den >>
Seit längerem beobachtet die Stiftung Kirchenburg die gefährdete bauliche Situation der Kirchenburg in Großkopisch mit Sorge. Sebastian Bethge als Beauftragter der Stiftung für Denkmalpflege besuchte seit Anfang des Jahres 2016 mehrmals die Anlage >>
Am 8. Juni 2017 lädt die Philipps-Universität Marburg zur Veranstaltung „Die Reformation als europäisches Bildungsereignis“ im Marburger Landgrafenschloss ein. Ein Teil des Veranstaltungsprogramms ist die Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe“, die >>
Am 3. Mai 2017 wurden die ersten Notmaßnahmen an der Kirchenburg von Magarei durchgeführt. Sie liegt 22km südlich von Mediasch, in einem Nebental. Seit Langem werden hier keine Gottesdienste mehr gefeiert und eine >>
Mit insgesamt 59.300,- USD aus dem „Ambassador’s Fund for Cultural Preservation” (AFCP) unterstützt die US-amerikanische Botschaft Sicherungsarbeiten an den Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) in Arbegen, Denndorf und Hundertbücheln. >>
15 angehende Führungskräfte aus allen Staatsministerien des Freistaats Bayern, sowie deren Gäste aus der Landeshauptstadt München, der Frankenmetropole Nürnberg, dem Freistaat Sachsen, der Partnerregion Oberösterreich und der chinesischen Partnerregion Shandong unternahmen vom 3.-7. >>
In diesem Jahr besuchte der Abschlussjahrgang des Masterstudiengangs Schutz Europäischer Kulturgüter der Europauniversität Viadrina von 29. März bis 4. April zum fünften Mal die Kirchenburgenlandschaft – und zum fünften Mal war die Reise >>
In Berlin fand am 20. März mit der Präsidiumssitzung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) die Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 statt. Eingeladen waren auch Vertreter der Stiftung Kirchenburgen und des Fördervereins der >>
Die Stiftung Kirchenburgen hat mit einer Notmaßnahme im Rahmen des Dächerprogramms den Glockenturms der evangelischen Kirche in Belleschdorf repariert. Vorangegangen war im Frühjahr 2016 der Einsturz des Kirchendaches. Erste Bergungsarbeiten, die vom Bezirk >>
Für weit mehr als hunderttausend Fachleute und etwa 60.000 Privatbesucher stand auch in diesem Jahr wieder die Internationale Tourismusbörse (ITB) als Pflichttermin auf der Business-Agenda. Auch die Stiftung Kirchenburgen der Evangelische Kirche A. >>
Auch im laufenden Jahr wird die Stiftung Kirchenburgen wieder an der weltweit größten Reisemesse, der Internationalen Tourismus Börse (ITB) teilnehmen, die vom 8. bis zum 12. März 2017 in Berlin am Charlottenburger Messegelände >>
Unter dem Titel „Kirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen“ hat die Stiftung Kirchenburgen einen neuen Führer im Jackentaschenformat herausgebracht. Das in drei Sprachen erschienene Büchlein liegt seit Jahresbeginn auf und wird Anfang März anlässlich >>
Am 11. Februar fand in Berlin die Jahresmitgliederversammlung des deutschen Fördervereins der Stiftung Kirchenburgen statt. Der Vorstand berichtete über seine Arbeit im Jahr 2016, die vor allem auf die Unterstützung des Wirkens der >>
Im rumänischen Geschichtsunterricht stehen „die Minderheiten Rumäniens“ in der 7. Klasse auf dem Lehrplan. Recht ausführlich werden Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Siebenbürgen behandelt – ein sehr greifbares Thema für die >>
Bereits seit mehreren Jahren veranstaltet die deutsche Auslandsvertretung in Bukarest auf dem Gelände der Botschaft einen Weihnachtsmarkt. Gemeinsam mit verschiedenen in Rumänien sozial engagierten Organisationen zauberten die Organisatoren am 9. Dezember 2016 ein >>
Am 24. November wurde in der rumänischen Botschaft in Berlin die Ausstellung Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe feierlich eröffnet. Der rumänische Botschafter S. E. Herr Emil Hurezeanu und die Stiftung Kirchenburgen hatten rund >>
Im November 2016 wurde die Irmescher Kirche von Einbruch und Vandalismus stark in Mitleidenschaft gezogen: Fensterscheiben zerstört, Schlösser und Türen aufgebrochen und Teile der Orgel beschädigt. Pfarrer Johannes Halmen ist traurig, jedoch nicht >>
Vom 9. – 11. November lud die europäische Vereinigung „Future for Religious Heritage“ (FRH) ihre Mitglieder und Interessenten zu der Biennalen Konferenz 2016 zum Thema „Tourists, Travellers & Pilgrims – Encountering Religious Heritage >>
Es ist duster in der Speckkammer der Kirchenburg von Arbegen. Speck wird hier schon eine Weile nicht mehr gelagert, nur die nummerierten Haken an den Deckenbalken sind Zeugen jener Zeiten, als sich hier >>
Eine Gruppe von 23 Mitarbeitern und ehrenamtlich engagierten Mitgliedern der EKM aus Sachsen-Anhalt und Thüringen hielten sich in der Zeit vom 24. September bis 1. Oktober in den Dörfern, Gemeinden und Kirchenburgen Südsiebenbürgens >>
Ab Dienstag, dem 11. Oktober 2016, werden die Gemälde siebenbürgischer Kirchenburgen von Wilhelm Lohrmann im Foyer des Hermannstädter Forums für einen Zeitraum von etwa 2 Wochen ausgestellt. Die Ausstellung soll im Rahmen des >>
Die Stiftung Kirchenburgen produziert derzeit die Ausstellung Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe. An der Konzeption und Herstellung sind als Projektpartner die Technische Universität Berlin und das Deutsche Kulturforum östliches Europa beteiligt. Als Kurator >>
Fünf Kirchenburgen dienten von 11. bis 15. August als Austragungsorte einer Rhetorik-Sommerakademie zum Thema „Von der Predigt zur Motivationsrede“. Rumäniens früherer Kulturminister, der Historiker und Diplomat Theodor Paleologu, wählte die mittelalterlichen Wehrkirchenensembles auf >>
Der Friedhof von Schaas braucht Ihre dringende Hilfe! Ende Juli wurden hier 40 Grabsteine umgeworfen und einige Grabplatten zerbrochen. Die Stiftung Kirchenburgen möchte gemeinsam mit dem Bezirkskonsistorium Schässburg den Friedhof wieder instand setzen >>
Die aus dem 18. Jahrhundert stammende Orgel in der evangelischen Kirche in Stolzenburg wird nach ihrer Instandsetzung am Wochenende 13./14. August mit einem Fest wieder eingeweiht. Besucher sind herzlich willkommen und werden gebeten, >>
Am 25. Juli 2016 herrschte reges Treiben in den Kirchenburgen von Felmern und Scharosch (bei Fog.): Menschen zwischen Fotoapparaten auf Stativen, Leitern an den Wänden, Papiere, Skizzen und Zeichnungen. Die Vorbereitungen für Pflege- >>
Ende Juni reisten 6 Studenten des Studiengangs Konservierung und Restaurierung der HAWK (Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst) aus Hildesheim unter der Leitung von Dipl.-Rest. Ralf Buchholz, Prof. Dr. Thorsten Albrecht und Susanne >>
…Hundertbücheln (Movile) – einem kleinen, unscheinbaren, abgelegenen Ort im oberen Harbachtal. Hier gibt es alles: Bewegung und Aufbruch, Entspannung und Rückkehr, Aussicht und Hoffnung, Tradition und Innovation, Begegnung und Rettung. Letzteres, neben Kirchenburg >>
Deutschlands Bundespräsident Joachim Gauck, der sich Mitte Juni auf einer Staatsbesuchsreise durch Rumänien und Bulgarien befand, besuchte in Begleitung seines rumänischen Amtskollegen Klaus Johannis am 21. Juni Siebenbürgen. Auf dem Programm stand unter >>
Der Erhalt und der Schutz Evangelischer Kirchen und Kirchenburgen liegt oft in Händen ganz verschiedener Personen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen. Vor Ort hat der Burghüter eine wichtige Rolle: Er ist für das tagtägliche >>
Am 4. und 5. Juni fand in diesem Jahr das Dorfschreiberfest in Katzendorf statt – eine mittlerweile etablierte Veranstaltung, der in jedem Sommer mit viel Freude entgegen geblickt wird. Der Organisator und Gastgeber >>
Ein Partnerschaftsabkommen über die Unterstützung bei der Pflege der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft haben Vertreter der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) sowie der Stiftung Kirchenburgen am 24. Mai mit der Prince-of-Wales-Stiftung unterzeichnet. Dies >>
In Taterloch (Tătârlaua), Kreis Alba Iulia, wurden im Zuge einer Putzuntersuchung im Chor gut erhaltene und künstlerisch sehr wertvolle Wandmalereien entdeckt. Der Restaurator Lorand Kiss leitete die Voruntersuchungen. Somit befindet sich in der >>
Am Freitag, den 13. Mai 2016 fand auf Initiative von Architekt Liviu Gligor (Sibiu) und der Stiftung Kirchenburgen eine Begehung der Meschener Kirchenburg statt. Grund: der schnell fortschreitende Verfall der Wehranlage im Norden >>
Das 17. Arbegener Heimattreffen fand am 7. Mai im bayrischen Margetshöchheim statt. Ein wichtiger Programmpunkt in diesem Jahr, war das Projekt „Kirchenburg Arbegen“, welches der HOG-Vorstandsvorsitzender Pfr. Konrad Rampelt am Nachmittag allen Teilnehmern >>
Vom 6. – 12. April besuchten die Masterabsolventen des Studiengangs „Schutz Europäischer Kulturgüter“ der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder die Kirchenburgenlandschaft. Für die 13 Teilnehmer war es ein Aufenthalt mit vielen neuen Eindrücken. Wer >>
In Rothbach liegt der Schwerpunkt bei der Bergung beziehungsweise Beräumung des Schutts und der Absicherung des Kirchenschiffs. Im Anschluss kann über die zukünftige Gestaltung der Kirche und der Burganlage entschieden werden, wobei alle >>
Es war eine ereignisreiche Woche für die Mitarbeiter der Stiftung Kirchenburgen, die in Berlin zum sechsten Mal in Folge an der weltweit größten Reisemesse Internationale Tourismusbörse (ITB) teilnahmen.
Der Denkmalpfleger und Kunsthistoriker Arne Franke besuchte zwischen dem 22. und 28. Februar Siebenbürgen. Grund seiner Reise waren Recherchen für eine große Wanderausstellung über die siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft, die er im Auftrag der Stiftung >>
Auch in diesem Jahr nimmt die Stiftung Kirchenburgen an der weltweit größten Reisemesse Internationale Tourismus Börse (ITB) teil, die vom 9. bis zum 13. März 2016 auf dem Berliner Messegelände am Funkturm stattfindet. Rumänien >>
Am 17. Februar fand die erste Sitzung des Vorstandes der Stiftung Kirchenburgen statt. Daran nahmen Prof. Dr. Paul Niedermaier und Friedrich Gunesch als Vorstandsmitglieder, Philipp Harfmann als Geschäftsführer sowie die Oberbürgermeisterin ad interim >>