Fachtourismus/Turism de specialitate - Restauratori

Restauratoren verschiedener Fachbereiche auf Kirchenburgenbesuch

Die 19-köpfige Restauratoren-Gruppe, die sich aus Studientagen an der HTW in Berlin (Hochschule für Technik und Wirtschaft) und der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder kennen, haben sich für ihr jährliches Alumni-Treffen eine Siebenbürgen-Rundreise gewünscht >>


Bogeschdorf Altar

Fokus >> Bogeschdorf

Ein Blick auf den Bogeschdorfer Altar Bogeschdorf liegt im Zwischenkokelgebiet nördlich von Mediasch – das Dorf gehörte im 14. Jahrhundert als freie Königsbodengemeinde zum Mediascher Stuhl, danach zum Großkokeler Komitat und gehört heute >>


Kichrenburg-Galt-2

Sommerschule widmete sich der Kirchenburg in Galt

Studenten der Berner Fachhochschule (FH) haben im Rahmen einer Sommerschule zum Thema „Wie weiter mit den Kirchenburgen?“ knapp zwei Wochen in Rumänien, insbesondere in Hamruden/Homorod, verbracht und sich in dieser Zeit intensiv der >>


Kirchenburg Galt

Einladung zur Internationale Fachtagung in der Schweiz

Der Verein der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz, der Schweizer Ingenieur- und Architektenverein, die Berner Fachhochschule und die Stiftung Kirchenburgen laden alle Interessenten vom 28. bis 30. September zur internationalen Fachtagung nach Kappel >>


Kichrenburg-Galt-2

Fokus >> Galt

Kirchenburg im Schatten des Galter Bergs Die Kirchenburg liegt am rechten Altufer, 60 Kilometer entfernt von Kronstadt und südöstlich von Reps. Im Jahr 1211 wurde der Ort erstmalig erwähnt. Heute gelangt man über >>


Fokus >> Reußen

Der schiefste Turm von Siebenbürgen Zwischen Stolzenburg und Marktschelken liegt das kleine Dorf Reußen. Auf dem Weg von Mediasch nach Hermannstadt kann man hier von der Nationalstraße 14 den schiefsten Turm Siebenbürgens bewundern. >>


HOC-Workshop in Denndorf / Daia

HANDS ON CONSERVATION / Workshop in Denndorf

Zwei ereignis- und erfolgreiche Workshop-Wochen gingen am Freitag zu Ende – glückliche Teilnehmer und Trainer, sowie einige anschauliche Resultate und eine Menge gelernter Handwerkstechniken waren das Ergebnis des Projekts HANDS ON CONSERVATION. Der >>


37390744_10155802659778412_5791061996136824832_n

Unterwegs im „Schaaser Tal“

Vier Studenten/Innen der HFT Tourismusakademie Luzern haben fünf Tage im Schaaser Tal verbracht um ihm Rahmen ihres Auslandsseminars ein touristisches Konzept für die Dörfer Schaas/Șaeș, Trappold/Apold, Wolkendorf/Vulcan und Denndorf/Daia zu entwickeln. Die HFT >>


TU Wien / Ion-Mincu-Universität (2018)

Neue Perspektiven für Schönberg!

Von 9.-13. Juli 2018 fand in Schönberg/Dealul Frumos eine Sommerschule statt, die sich mit Perspektiven rund um Landschaftarchitektur und Nutzung der Kirchenburgenlandschaft beschäftigte. Die Sommerschule wird alljährlich von der TU Wien und der >>


Burghüterin Dana Crişan aus Kirtsch/Curciu

Fokus >> Kirtsch

„Diese Schatzkammer muss erhalten werden“ Begegnung mit der Burghüterin Dana Crişan aus Kirtsch/Curciu Seit drei Jahren hat die Lehrerin Dana Crişan keinen Urlaub mehr gemacht, die rastlose Burghüterin schätzt die Ruhe in ihrer >>


logo_sk_gespraeche.indd

Viertes KirchenburgenGespräch: Es tut sich was am Dorf!

Der deutsche Landschaftsplaner Jonas Arndt, Gründungsmitglied und Vorstand des Vereines churchfortress e. V. Friends of Hundertbücheln-Movile, war am 3. Juli Gast zu einem Kirchenburgen Gespräch mit dem Thema „Kirchenburgen und ihre Freiräume – >>


Magarei ist frei

Gemeinschaftsprojekt – Kirchenburg Magarei

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Patrimonium Saxonicum und der Stiftung Kirchenburgen werden wichtige punktuelle Schutz- und Vorsorgemaßnahmen an ausgewählten Kirchenburgen durchgeführt. Diese Initiative soll zeigen, dass durch bewusstes und geplantes Handeln, >>


HOC

HANDS ON CONSERVATION – Sommerschule

Die Stiftung Kirchenburgen hat das Projekt Hands on Conservation mit Hilfe der Förderung des rumänischen Geldgebers Administrația Fondului Cultural Național neu initiiert. Hands on Conservation ist ein multidisziplinärer Workshop, bei dem die Teilnehmer >>


Ausstellungseröffnung Stuttgarter Rathaus, Foto Jürgen Kotsch

Wanderausstellung in Stuttgart eröffnet

Am vergangenen Dienstag, den 8. Mai 2018, wurde im Stuttgarter Rathaus die Kirchenburgen-Wanderausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe“ eröffnet. Die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen hatte zur Veranstaltung eingeladen. Rund 100 >>


IMG_5226

Freiwillige für Irmesch gesucht!

Nördlich von Schäßburg, in einem Seitental der Kokel, liegt die kleine Kirche von Irmesch. Neben dem barocken Altar und einer Orgel aus dem 19. Jahrhundert sind hier in der Saalkirche auch zahlreiche Wandmalereien >>


marpod0_aussen

Fokus >> Marpod – Versteckter Schatz im Harbachtal

Die Kirchenburg von Marpod liegt nordöstlich von Hermannstadt – im Harbachtal lugt sie zaghaft und gut versteckt hinter Bäumen und Gestrüpp hervor. Die romanische Basilika, von der nur noch vereinzelte Elemente im heutigen >>


logo_sk_gespraeche.indd

… mit Architekt Prof. Dr. Liviu Gligor

Das Spannungsfeld zwischen der Pflege, dem Reparieren und der Nutzung schützenswerter Gebäude hat der bekannte Architekt Prof. Dr. Liviu Gligor am Abend des 3. April 2018 auf Einladung der Stiftung Kirchenburgen im Rahmen >>


Honig ITB

Kirchenburgenlandschaft: Heimat des Sanften Tourismus

Vom 7.-11. März fand die bedeutendste Tourismusmesse der Welt, die Internationale Tourismusbörse (ITB) in Berlin statt. Die Besucherinnen und Besucher der Weltleitmesse in der Stadt an der Spree konnten sich auch in diesem >>


itb_logo_4471

Schöne Grüße aus Berlin!!

Vom 7.-11. März findet auch in diesem Jahr die Tourismusbörse (ITB) in Berlin statt – und wir sind mit dem Bio-Honig der Imkerei Tartler aus Hahnbach und unserem Partner Siebenbürgen Reisen am Rumänienstand in der >>


Stand Stiftung KB3

Auftritt auf der Fachmesse MONUMENTO in Salzburg

Von 11. bis 13. Januar 2018 war die Stiftung Kirchenburgen auf der Fachmesse Monumento in Salzburg/Österreich vertreten. Mit der Messe wurde auch das Europäische Kulturerbejahr eingeläutet, in dessen Rahmen eine Vielzahl von Projekten >>


grosskopisch2017_altardetail_stiftg (2)

FROHE WEIHNACHTEN!

Die Stiftung Kirchenburgen wünscht allen Freunden und Partnern ein gesegnetes Weihnachtsfest! Fundația Biserici Fortificate urează tuturor prietenilor și partenerilor Crăciun fericit! Kivánunk kellemes karácsonyi ünnepeket! The Fortified Churches Foundation wishes everyone a Merry >>


Logo_Refogram

„Refogram“-Hauptpreis geht nach Berlin

Ein sehr gelungenes Bild von der Luther-Statue in der Mediascher Margarethenkirche, das auch einen Blick auf einen Teil des Flügelaltares und auf anatolische Gebetsteppiche erlaubt – mit dieser Fotografie hat die aus Neppendorf >>


2017: Ein gutes Jahr für Denndorf

Dank einer Förderung des US-amerikanischen Ambassador’s Fund for Cultural Preservation (AFCP) können bis Ende 2018 Bauplanungen und Reparaturen im Wert von knapp 60.000 US-Dollar (umgerechnet rund 250.000 Lei) an den drei Kirchenburgen in >>


Birthälm

Kirchenburgen-Gespräch: BIRTHÄLM 150 Jahre „danach“

Vor 150 Jahren wurde der Bischofssitz der Evangelischen Landeskirche Siebenbürgens von Birthälm nach Hermannstadt verlegt. Aus diesem Anlass veranstaltete die Stiftung Kirchenburgen am 8. November 2017 im Georg-Daniel-Teutsch-Saal ein „Kirchenburgen-Gespräch“ mit der deutschen >>


Foto: Stefan Wagner

Kirchenburg Dobring: Chordach eingestürzt

An der Kirche in Dobring kam es zu einem Teileinsturz: Das Chordach und das darunter liegende hölzerne Wehrgeschoss sind vollständig zusammengebrochen und haben dabei auch das Dach der Sakristei zerstört. Die Ursachen dieses >>


scharoschfog0_distanz

Erste Arbeiten an der Jakobus-Kirche in Scharosch bei Fogarasch

Die seit dem 21. August begonnenen Arbeiten an der Kirchenburg in Scharosch (bei Fog.) werden immer sichtbarer: das „Rücken“ der historischen Schwalben- und Biberschwanzziegel unter teilweiser Verwendung von neuen handgefertigten Biberschwanzziegeln. Auch die >>


Aufrichtung der Grabsteine

Schaaser Friedhof: Grabsteine gesichert

Die 49 Grabsteine, die Ende 2016 durch Vandalismus umgestoßen und verwüstet wurden, konnten im Juli wieder aufgerichtet und gesichert werden. Dank der großzügigen Spende eines ausgewanderten Schaaser Sachsen und der vom Förderverein der >>


Am Stiftungsstand (Großer Ring)

Die Stiftung Kirchenburgen sagt „DANKE!“

Wir möchten uns bei den Veranstaltern und allen Besuchern des Sachsentreffens 2017 für die großzügige Unterstützung bedanken! Wir freuen uns schon auf das nächste große Treffen – hier in Siebenbürgen! Für die nächsten >>


Tarteln_2007_Baustelle-(1)

Notfonds für Kirchenburgen eingerichtet

Der Förderverein der Stiftung Kirchenburgen stellt ab sofort jährlich 1.000 EUR zur Einrichtung eines Notfonds für bedrohte Kirchen und Kirchenburgen zur Verfügung. Diese Mittel sind für akute Notfälle wie zum Beispiel Sturmschäden gedacht, >>


index

Sachsentreffen in Siebenbürgen 2017

Willkommen „daheim“ in Siebenbürgen, willkommen in Hermannstadt! Die Stiftung Kirchenburgen freut sich sehr auf das kommende Wochenende: auf viele Besucher, gute Gespräche, schöne Begegnungen, Wiedersehensfreude –  und das alles bei bombastischem Wetter! Zu >>


in der Kirche (Denndorf)

US-Botschafter Hans Klemm besucht Arbegen und Denndorf

Hans Klemm, Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in Bukarest, befand sich Mitte Juli zu einem kurzen Lokalaugenschein in Arbegen und Denndorf. Gemeinsam mit jener in Hundertbücheln kommen die Kirchenburgen der beiden siebenbürgischen >>


Einführung

Fortbildung Denkmalpflege

Zwischen dem 6. und 8. Juli führte die Stiftung Kirchenburgen gemeinsam mit der Prince Charles Stiftung Rumänien (Fundatia Printul de Wales Romania) den Workshop Traditionelles Handwerk bei der Restaurierung siebenbürgisch-sächsischer Kirchenburgen durch. Die >>


18_23_kirchenburgen_berlin_24-11-2016_ihu

Ausstellungseröffnung in München

Am 17. Juli 2017 um 18.30 Uhr wird die Ausstellung Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe in München eröffnet. Gastgeber ist die Städtische Fachschule für Bautechnik, die seit vielen Jahren ein wichtiger Projektpartner in >>


received_10155532986428656

Zur Situation der Kirche in Nadesch

Am Abend des 29. Juni stürzte in der evangelischen Kirche in Nadesch ein Teil der Decke ein. Glücklicherweise war die Kirche zu diesem Zeitpunkt leer, so dass keine Personen zu Schaden kamen. Der >>


Logo_Refogram

Fotowettbewerb „REFOGRAM“

Wir laden Sie ein, uns Ihre besten Fotos von Reformationselementen in Siebenbürgen zu schicken. Begeben Sie sich auf Fotojagd, wenn Sie in der Kirchenburgenlandschaft unterwegs sind. Ob professionelle Fotografien oder Amateuraufnahmen, Schnappschüsse oder >>


DSC_2327

Großkopisch soll gerettet werden!

Seit längerem beobachtet die Stiftung Kirchenburg die gefährdete bauliche Situation der Kirchenburg in Großkopisch mit Sorge. Sebastian Bethge als Beauftragter der Stiftung für Denkmalpflege besuchte seit Anfang des Jahres 2016 mehrmals die Anlage >>


Wanderausstellung in Hermannstadt

Ausstellung in Marburg

Am 8. Juni 2017 lädt die Philipps-Universität Marburg zur Veranstaltung „Die Reformation als europäisches Bildungsereignis“ im Marburger Landgrafenschloss ein. Ein Teil des Veranstaltungsprogramms ist die Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe“, die >>


DSC_3041

Magarei – Erste Gefahr gebannt

Am 3. Mai 2017 wurden die ersten Notmaßnahmen an der Kirchenburg von Magarei durchgeführt. Sie liegt 22km südlich von Mediasch, in einem Nebental. Seit Langem werden  hier keine Gottesdienste mehr gefeiert und eine >>


DSC_4043

AFCP: US-Unterstützung für drei Kirchenburgen

Mit insgesamt 59.300,- USD aus dem „Ambassador’s Fund for Cultural Preservation” (AFCP) unterstützt die US-amerikanische Botschaft Sicherungsarbeiten an den Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) in Arbegen, Denndorf und Hundertbücheln. >>


Gruppenbild in Alzen

Alle guten Dinge sind drei: Sonne, Siebenbürgen, SEK

In diesem Jahr besuchte der Abschlussjahrgang des Masterstudiengangs Schutz Europäischer Kulturgüter der Europauniversität Viadrina von 29. März bis 4. April zum fünften Mal die Kirchenburgenlandschaft – und zum fünften Mal war die Reise >>


Logo ECHY 2018

Europäisches Kulturerbejahr 2018

In Berlin fand am 20. März mit der Präsidiumssitzung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) die Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 statt. Eingeladen waren auch Vertreter der Stiftung Kirchenburgen und des Fördervereins der >>


IMG_20170224_112225 (2)

Glockenturm Belleschdorf: Kleiner Eingriff – Große Wirkung!

Die Stiftung Kirchenburgen hat mit einer Notmaßnahme im Rahmen des Dächerprogramms den Glockenturms der evangelischen Kirche in Belleschdorf repariert. Vorangegangen war im Frühjahr 2016 der Einsturz des Kirchendaches. Erste Bergungsarbeiten, die vom Bezirk >>


Messeeingang

Alle Welt staunt über Siebenbürgens Kirchenburgenlandschaft

Für weit mehr als hunderttausend Fachleute und etwa 60.000 Privatbesucher stand auch in diesem Jahr wieder die Internationale Tourismusbörse (ITB) als Pflichttermin auf der Business-Agenda. Auch die Stiftung Kirchenburgen der Evangelische Kirche A. >>


Philipp Harfmann und Cătălin Mureșan

Kirchenburgenlandschaft auf der ITB 2017

Auch im laufenden Jahr wird die Stiftung Kirchenburgen wieder an der weltweit größten Reisemesse, der Internationalen Tourismus Börse (ITB) teilnehmen, die vom 8. bis zum 12. März 2017 in Berlin am Charlottenburger Messegelände >>


Broschüre

Von Agnetheln bis Zeiden auf 115 Seiten

Unter dem Titel „Kirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen“ hat die Stiftung Kirchenburgen einen neuen Führer im Jackentaschenformat herausgebracht. Das in drei Sprachen erschienene Büchlein liegt seit Jahresbeginn auf und wird Anfang März anlässlich >>


Logo-FV

Verein zur Förderung der Stiftung Kirchenburgen

Am 11. Februar fand in Berlin die Jahresmitgliederversammlung des deutschen Fördervereins der Stiftung Kirchenburgen statt. Der Vorstand berichtete über seine Arbeit im Jahr 2016, die vor allem auf die Unterstützung des Wirkens der >>


DSC_0215

Modul „Kirchenburgen“ im Geschichtsunterricht

Im rumänischen Geschichtsunterricht stehen „die Minderheiten Rumäniens“ in der 7. Klasse auf dem Lehrplan. Recht ausführlich werden Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Siebenbürgen behandelt – ein sehr greifbares Thema für die >>


18_58_kirchenburgen_berlin_

Ausstellungseröffnung in der Rumänischen Botschaft Berlin

Am 24. November wurde in der rumänischen Botschaft in Berlin die Ausstellung Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe feierlich eröffnet. Der rumänische Botschafter S. E. Herr Emil Hurezeanu und die Stiftung Kirchenburgen hatten rund >>


irmesch_aussenansicht

Mittelalterliches Kleinod in Gefahr

Im November 2016 wurde die Irmescher Kirche von Einbruch und Vandalismus stark in Mitleidenschaft gezogen: Fensterscheiben zerstört, Schlösser und Türen aufgebrochen und Teile der Orgel beschädigt. Pfarrer Johannes Halmen ist traurig, jedoch nicht >>


20161110_153832

Die Zukunft religiösen Kulturerbes in Europa

Vom 9. – 11. November lud die europäische Vereinigung „Future for Religious Heritage“ (FRH) ihre Mitglieder und Interessenten zu der Biennalen Konferenz 2016 zum Thema „Tourists, Travellers & Pilgrims – Encountering Religious Heritage >>


Denndorf - Daia

ArchitekturstudentInnen im Bann der Kirchenburgen

Es ist duster in der Speckkammer der Kirchenburg von Arbegen. Speck wird hier schon eine Weile nicht mehr gelagert, nur die nummerierten Haken an den Deckenbalken sind Zeugen jener Zeiten, als sich hier >>


Wanderausstellung in Hermannstadt

Neue Wanderausstellung über die Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen

Die Stiftung Kirchenburgen produziert derzeit die Ausstellung Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe. An der Konzeption und Herstellung sind als Projektpartner die Technische Universität Berlin und das Deutsche Kulturforum östliches Europa beteiligt. Als Kurator >>


Friedhof Schaas

Vandalismus auf dem Schaaser Friedhof

Der Friedhof von Schaas braucht Ihre dringende Hilfe! Ende Juli wurden hier 40 Grabsteine umgeworfen und einige Grabplatten zerbrochen. Die Stiftung Kirchenburgen möchte gemeinsam mit dem Bezirkskonsistorium Schässburg den Friedhof wieder instand setzen >>


Orgel / Stolzenburg

Festliche Orgeleinweihung in Stolzenburg

Die aus dem 18. Jahrhundert stammende Orgel in der evangelischen Kirche in Stolzenburg wird nach ihrer Instandsetzung am Wochenende 13./14. August mit einem Fest wieder eingeweiht. Besucher sind herzlich willkommen und werden gebeten, >>


Reichesdorfer Sakristeitür

Siebenbürgen – Reich an Reychmut

Ende Juni reisten 6 Studenten des Studiengangs Konservierung und Restaurierung der HAWK (Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst) aus Hildesheim unter der Leitung von Dipl.-Rest. Ralf Buchholz, Prof. Dr. Thorsten Albrecht und Susanne >>


Bauberatung für Dachreparatur in Hundertbücheln (2017)

Erst Lehrerhaus, dann Schuster-Werkstatt, bald Projekthaus in…

…Hundertbücheln (Movile) – einem kleinen, unscheinbaren, abgelegenen Ort im oberen Harbachtal. Hier gibt es alles: Bewegung und Aufbruch, Entspannung und Rückkehr, Aussicht und Hoffnung, Tradition und Innovation, Begegnung und Rettung. Letzteres, neben Kirchenburg >>


Zwei Präsidenten unter einem Kirchendach

Deutschlands Bundespräsident Joachim Gauck, der sich Mitte Juni auf einer Staatsbesuchsreise durch Rumänien und Bulgarien befand, besuchte in Begleitung seines rumänischen Amtskollegen Klaus Johannis am 21. Juni Siebenbürgen. Auf dem Programm stand unter >>


katzendf4-1

Kultur, Kunst und Kirchenburgen in Katzendorf

Am 4. und 5. Juni fand in diesem Jahr das Dorfschreiberfest in Katzendorf statt – eine mittlerweile etablierte Veranstaltung, der in jedem Sommer mit viel Freude entgegen geblickt wird. Der Organisator und Gastgeber >>


13239279_1158189627577604_2085180286867132172_n

Kirchliche Denkmalpflege mit königlicher Unterstützung

Ein Partnerschaftsabkommen über die Unterstützung bei der Pflege der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft haben Vertreter der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) sowie der Stiftung Kirchenburgen am 24. Mai mit der Prince-of-Wales-Stiftung unterzeichnet. Dies >>


13 Taterloch Kirche Freskenuntersuchung3

Taterloch: Fresken aus dem 14.Jh. entdeckt!

In Taterloch (Tătârlaua), Kreis Alba Iulia, wurden im Zuge einer Putzuntersuchung im Chor gut erhaltene und künstlerisch sehr wertvolle Wandmalereien entdeckt. Der Restaurator Lorand Kiss leitete die Voruntersuchungen. Somit befindet sich in der >>


Ortstermin in Meschen

Am Freitag, den 13. Mai 2016 fand auf Initiative von Architekt Liviu Gligor (Sibiu) und der Stiftung Kirchenburgen eine Begehung der Meschener Kirchenburg statt. Grund: der schnell fortschreitende Verfall der Wehranlage im Norden >>


Heimattreffen2016_3

Stiftung Kirchenburgen beim Arbegener Heimattreffen 2016

Das 17. Arbegener Heimattreffen fand am 7. Mai im bayrischen Margetshöchheim statt. Ein wichtiger Programmpunkt in diesem Jahr, war das Projekt „Kirchenburg Arbegen“, welches der HOG-Vorstandsvorsitzender Pfr. Konrad Rampelt am Nachmittag allen Teilnehmern >>


15 Kirchen und Kirchenburgen in 6 Tagen – SEK 2016

Vom 6. – 12. April besuchten die Masterabsolventen des Studiengangs „Schutz Europäischer Kulturgüter“ der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder die Kirchenburgenlandschaft. Für die 13 Teilnehmer war es ein Aufenthalt mit vielen neuen Eindrücken. Wer >>


Wir danken allen Spendern

In Rothbach liegt der Schwerpunkt bei der Bergung beziehungsweise Beräumung des Schutts und der Absicherung des Kirchenschiffs. Im Anschluss kann über die zukünftige Gestaltung der Kirche und der Burganlage entschieden werden, wobei alle >>


Arne Franke

Arne Franke in Siebenbürgen

Der Denkmalpfleger und Kunsthistoriker Arne Franke besuchte zwischen dem 22. und 28. Februar Siebenbürgen. Grund seiner Reise waren Recherchen für eine große Wanderausstellung über die siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft, die er im Auftrag der Stiftung >>


04_Honigverkostung-web

Kirchenburgen auf der ITB

Auch in diesem Jahr nimmt die Stiftung Kirchenburgen an der weltweit größten Reisemesse Internationale Tourismus Börse (ITB) teil, die vom 9. bis zum 13. März 2016 auf dem Berliner Messegelände am Funkturm stattfindet. Rumänien >>


Konstituierende Vorstandssitzung

Am 17. Februar fand die erste Sitzung des Vorstandes der Stiftung Kirchenburgen statt. Daran nahmen Prof. Dr. Paul Niedermaier und Friedrich Gunesch als Vorstandsmitglieder, Philipp Harfmann als Geschäftsführer sowie die Oberbürgermeisterin ad interim >>