Kleinschenk / Cincşor

In Cincsor (Kleinschenk) entstand in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ein Gotteshaus, das den Ausgangspunkt für die 1421 fertig gestellte und bis heute erhaltene Kirche bildete. Die Kirche wurde im 15. und 16. Jahrhundert schrittweise befestigt, sichtbares Zeichen aus dieser Zeit sind die Fachwerkaufbauten. Der Chor wurde mit Strebepfeilern verstärkt und zusammen mit dem Glockenturm um einen hölzernen Wehrgang erweitert. Außerdem errichteten die Dorfbewohner um die Kirche eine Ringmauer mit vier Wehrtürmen, die von Außen zusätzlich durch einen Wassergraben gesichert war. In den nachfolgenden Jahrhunderten durchlebte das Dorf schwere Zeiten, unter anderem wurde es 1599 während eines Angriffes niedergebrannt. Erst ab etwa 1850 konnte die Gemeinde aufblühen: In dieser Zeit entstand unweit des Ortes die erste Brücke über den Olt (Alt).
Ort
Im 12. Jahrhundert erreichten deutschsprachige Siedler die Ausläufer des Fogarascher Gebirges. Hier gründeten sie unter anderem das Dorf Cinc?or (Kleinschenk), das wegen seiner Lage am Ufer des Flusses Olt (Alt) eine große strategische Bedeutung hatte. Weil sich die Bewohner jahrhundertelang Angriffen erwehren mussten, bauten sie ihre Kirche in der Mitte des Dorfes schrittweise zu einer Burg aus. Dazu verwendeten sie auch Steine aus den Ruinen eines römischen Militärlagers, das sich auf einem nahe gelegenen Hügel befand. Bis heute hat die Kirchenburg ihr spätmittelalterliches Aussehen bewahrt: Zwischen Mauern und Wehrtürmen meint man, die Zeit sei seit Jahrhunderten stehengeblieben. Umgeben ist die Anlage von einem Dorf, das durch siebenbürgisch-sächsische Bauernhäuser geprägt ist. Im Unterschied zu seiner wechselvollen Vergangenheit ist Kleinschenk heute ein Ort der Ruhe, in dem in den Sommermonaten mitunter Orgelmusik aus der Kirche erklingt.
Tourismus
In Pfarrhaus und Schule des Kirchenburgenensembles befinden sich heute anspruchs- und liebevoll eingerichtete Gästezimmer mit siebenbürgischem Flair. Hier können sich Besucher auch kulinarisch verwöhnen lassen. Die angebotene „Neue Siebenbürgische Küche“ wird unter Verwendung frischer, regionaler Produkte zubereitet und ist ein wahrer Genuss. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.transilvania-cincsor.ro
Aktivitäten
EU-Projekt „18 Kirchenburgen“
Träger: Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien
Baukosten: 190.000 EUR
Zeitraum: 2011 – 2014