Arbeiten am Dach

Großschenk: Winterfestes Kirchendach

Rechtzeitig vor dem Winter und den Gefahren, die diese Jahreszeit für historische Gebäude mit sich bringt, konnte die Stiftung Kirchenburgen das Dach der evangelischen Kirche von Großschenk (Kirchenbezirk Hermannstadt) winterfest machen. Trotz der >>


dt_weisskirch2008_a

Einblicke in die Geheimnisse von Deutsch Weißkirch

In Deutsch Weißkirch drücken einander in der Reisesaison normalerweise Besuchergruppen förmlich die Türklinke der UNESCO-geschützten evangelischen Kirche in die Hand. Aufgrund der Pandemiesituation blieb der große Besucheransturm in diesem Jahr aus. Mit umso >>


eingstürztes Gewölbe - Alzen

Spendenaufruf für Alzen

Nach dem Einsturz des Gewölbes über dem Mittelschiff der evangelischen Kirche von Alzen (Kirchenbezirk Hermannstadt) haben die ersten Bestandsaufnahmen begonnen. Die Eindrücke sind beklemmend, aber die Situation ist keineswegs aussichtslos. Für die Finanzierung >>


alzen0_eingang

Schadensfall in Alzen

Aus der Kirchengemeinde Alzen (Kirchenbezirk Hermannstadt) ereilte uns gestern leider die Mitteilung üben den Einsturz der Decke im Bereich des Mittelschiffes am 4. November. Das Gestühl, die Bruderschaftsfahnen und die Orgel wurden stark >>


klein

Sicherungsarbeiten in Reußen abgeschlossen

Die „Coronazeit“ bedeutet für das Team der Stiftung Kirchenburgen keinesfalls Stillstand: auch Bauarbeiten konnten in den vergangenen Monaten angegangen und durchgeführt werden. In der Kirchengemeinde Reußen (Kirchenbezirk Hermannstadt) wurden in der Zeitspanne von >>


Tobsdorf3

Einladung in die digitale Wanderausstellung Kirchenburgen

Seit einigen Wochen kann die Wanderausstellung der Stiftung Kirchenburgen auch online besichtigt werden. Eine Förderung des bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales hat dies möglich gemacht. Die Ausstellung wurde vor rund fünf >>


Philipp Harfmann

“Corona-Erschütterung der Kirchenburgenlandschaft abfedern”

Angesichts der aktuellen Lage und der zu erwartenden Entwicklungen appelliert die Stiftung Kirchenburgen an die Eigentümer und Eigentümervertreter der Kirchen und Nebengebäude, sich bei versäumten Zahlungen gegenüber denkmalschützenden Vertragspartnern kulant zu verhalten. “Wir >>


logo_sk_gespraeche.indd

Orgeln für künftige Generationen erhalten

Unter dem Titel “Klingende Kirchenburgenlandschaft” fand am 25. Februar 2020 im Bischofspalais ein KirchenburgenGespräch mit dem Hermannstädter Orgelbauer Hermann Binder und dem Landeskirchlichen Musikwart Jürg Leutert statt. Dabei wurde sowohl über neue Initiativen >>


IMG_3072

Podiumsdiskussion zur Zukunft der Kirchenburgen

In der rumänischen Botschaft in Berlin fand am 11. Februar eine Podiumsdiskussion zu den Zukunftsperspektiven der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgenlandschaft statt. Anlass war der Abschluss eines Vorhabens zur Untersuchung besonders bedrohter Bauwerke, das zwischen 2017 >>


LOGO_EHV_250

Partnerschaft mit European Heritage Volunteers

Am 11. Februar 2020 haben die Stiftung Kirchenburgen und die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien eine Partnerschaftserklärung mit der europäischen Nichtregierungsorganisation European Heritage Volunteers abgeschlossen. Die Unterzeichnung fand in der rumänischen Botschaft in >>


IMG-20191218-WA0018

Dach der Kirche in Denndorf gerettet

Das Kirchengebäude samt Wehranlage und Glockenturm in Denndorf (Kirchenbezirk Schässburg) steht seit Jahren im Fokus der Stiftung Kirchenburgen. Mit der Unterstützung des „Ambassador’s Fund for Cultural Preservation” (AFCP) konnten bereits mehrere wichtige Maßnahmen >>


DSC_7696

Braller: Wieder alles gut bedacht!

Im beschaulichen Krautwinkel, zwischen Martinsberg und Tarteln, liegt die Ortschaft Braller. Die evangelische Kirche der Gemeinde stammt zum Teil noch aus dem 13. Jahrhundert und gilt trotz nachhaltiger baulicher Veränderungen aus dem 19. >>


2016_11_Wanderausstellung

Ausstellungen in Düsseldorf

Für alle Kirchenburgen-Freunde in Düsseldorf und Umgebung: vom 29. Januar bis 15. März ist unsere Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein Europäisches Kulturerbe“ und die Ausstellung unserer Freunde der HAWK Hildesheim „Das Tobsdorfer Chorgestühl und >>