grosskopisch2017_altardetail_stiftg (2)

FROHE WEIHNACHTEN!

Die Stiftung Kirchenburgen wünscht allen Freunden und Partnern ein gesegnetes Weihnachtsfest! Fundația Biserici Fortificate urează tuturor prietenilor și partenerilor Crăciun fericit! Kivánunk kellemes karácsonyi ünnepeket! The Fortified Churches Foundation wishes everyone a Merry >>


Logo_Refogram

„Refogram“-Hauptpreis geht nach Berlin

Ein sehr gelungenes Bild von der Luther-Statue in der Mediascher Margarethenkirche, das auch einen Blick auf einen Teil des Flügelaltares und auf anatolische Gebetsteppiche erlaubt – mit dieser Fotografie hat die aus Neppendorf >>


2017: Ein gutes Jahr für Denndorf

Dank einer Förderung des US-amerikanischen Ambassador’s Fund for Cultural Preservation (AFCP) können bis Ende 2018 Bauplanungen und Reparaturen im Wert von knapp 60.000 US-Dollar (umgerechnet rund 250.000 Lei) an den drei Kirchenburgen in >>


Birthälm

Kirchenburgen-Gespräch: BIRTHÄLM 150 Jahre „danach“

Vor 150 Jahren wurde der Bischofssitz der Evangelischen Landeskirche Siebenbürgens von Birthälm nach Hermannstadt verlegt. Aus diesem Anlass veranstaltete die Stiftung Kirchenburgen am 8. November 2017 im Georg-Daniel-Teutsch-Saal ein „Kirchenburgen-Gespräch“ mit der deutschen >>


Foto: Stefan Wagner

Kirchenburg Dobring: Chordach eingestürzt

An der Kirche in Dobring kam es zu einem Teileinsturz: Das Chordach und das darunter liegende hölzerne Wehrgeschoss sind vollständig zusammengebrochen und haben dabei auch das Dach der Sakristei zerstört. Die Ursachen dieses >>


scharoschfog0_distanz

Erste Arbeiten an der Jakobus-Kirche in Scharosch bei Fogarasch

Die seit dem 21. August begonnenen Arbeiten an der Kirchenburg in Scharosch (bei Fog.) werden immer sichtbarer: das „Rücken“ der historischen Schwalben- und Biberschwanzziegel unter teilweiser Verwendung von neuen handgefertigten Biberschwanzziegeln. Auch die >>


Aufrichtung der Grabsteine

Schaaser Friedhof: Grabsteine gesichert

Die 49 Grabsteine, die Ende 2016 durch Vandalismus umgestoßen und verwüstet wurden, konnten im Juli wieder aufgerichtet und gesichert werden. Dank der großzügigen Spende eines ausgewanderten Schaaser Sachsen und der vom Förderverein der >>


Am Stiftungsstand (Großer Ring)

Die Stiftung Kirchenburgen sagt „DANKE!“

Wir möchten uns bei den Veranstaltern und allen Besuchern des Sachsentreffens 2017 für die großzügige Unterstützung bedanken! Wir freuen uns schon auf das nächste große Treffen – hier in Siebenbürgen! Für die nächsten >>


Tarteln_2007_Baustelle-(1)

Notfonds für Kirchenburgen eingerichtet

Der Förderverein der Stiftung Kirchenburgen stellt ab sofort jährlich 1.000 EUR zur Einrichtung eines Notfonds für bedrohte Kirchen und Kirchenburgen zur Verfügung. Diese Mittel sind für akute Notfälle wie zum Beispiel Sturmschäden gedacht, >>


index

Sachsentreffen in Siebenbürgen 2017

Willkommen „daheim“ in Siebenbürgen, willkommen in Hermannstadt! Die Stiftung Kirchenburgen freut sich sehr auf das kommende Wochenende: auf viele Besucher, gute Gespräche, schöne Begegnungen, Wiedersehensfreude –  und das alles bei bombastischem Wetter! Zu >>


in der Kirche (Denndorf)

US-Botschafter Hans Klemm besucht Arbegen und Denndorf

Hans Klemm, Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika in Bukarest, befand sich Mitte Juli zu einem kurzen Lokalaugenschein in Arbegen und Denndorf. Gemeinsam mit jener in Hundertbücheln kommen die Kirchenburgen der beiden siebenbürgischen >>


Einführung

Fortbildung Denkmalpflege

Zwischen dem 6. und 8. Juli führte die Stiftung Kirchenburgen gemeinsam mit der Prince Charles Stiftung Rumänien (Fundatia Printul de Wales Romania) den Workshop Traditionelles Handwerk bei der Restaurierung siebenbürgisch-sächsischer Kirchenburgen durch. Die >>


18_23_kirchenburgen_berlin_24-11-2016_ihu

Ausstellungseröffnung in München

Am 17. Juli 2017 um 18.30 Uhr wird die Ausstellung Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe in München eröffnet. Gastgeber ist die Städtische Fachschule für Bautechnik, die seit vielen Jahren ein wichtiger Projektpartner in >>


received_10155532986428656

Zur Situation der Kirche in Nadesch

Am Abend des 29. Juni stürzte in der evangelischen Kirche in Nadesch ein Teil der Decke ein. Glücklicherweise war die Kirche zu diesem Zeitpunkt leer, so dass keine Personen zu Schaden kamen. Der >>


Logo_Refogram

Fotowettbewerb „REFOGRAM“

Wir laden Sie ein, uns Ihre besten Fotos von Reformationselementen in Siebenbürgen zu schicken. Begeben Sie sich auf Fotojagd, wenn Sie in der Kirchenburgenlandschaft unterwegs sind. Ob professionelle Fotografien oder Amateuraufnahmen, Schnappschüsse oder >>


DSC_2327

Großkopisch soll gerettet werden!

Seit längerem beobachtet die Stiftung Kirchenburg die gefährdete bauliche Situation der Kirchenburg in Großkopisch mit Sorge. Sebastian Bethge als Beauftragter der Stiftung für Denkmalpflege besuchte seit Anfang des Jahres 2016 mehrmals die Anlage >>


Wanderausstellung in Hermannstadt

Ausstellung in Marburg

Am 8. Juni 2017 lädt die Philipps-Universität Marburg zur Veranstaltung „Die Reformation als europäisches Bildungsereignis“ im Marburger Landgrafenschloss ein. Ein Teil des Veranstaltungsprogramms ist die Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe“, die >>


DSC_3041

Magarei – Erste Gefahr gebannt

Am 3. Mai 2017 wurden die ersten Notmaßnahmen an der Kirchenburg von Magarei durchgeführt. Sie liegt 22km südlich von Mediasch, in einem Nebental. Seit Langem werden  hier keine Gottesdienste mehr gefeiert und eine >>


DSC_4043

AFCP: US-Unterstützung für drei Kirchenburgen

Mit insgesamt 59.300,- USD aus dem „Ambassador’s Fund for Cultural Preservation” (AFCP) unterstützt die US-amerikanische Botschaft Sicherungsarbeiten an den Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) in Arbegen, Denndorf und Hundertbücheln. >>


Gruppenbild in Alzen

Alle guten Dinge sind drei: Sonne, Siebenbürgen, SEK

In diesem Jahr besuchte der Abschlussjahrgang des Masterstudiengangs Schutz Europäischer Kulturgüter der Europauniversität Viadrina von 29. März bis 4. April zum fünften Mal die Kirchenburgenlandschaft – und zum fünften Mal war die Reise >>


Logo ECHY 2018

Europäisches Kulturerbejahr 2018

In Berlin fand am 20. März mit der Präsidiumssitzung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) die Auftaktveranstaltung zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 statt. Eingeladen waren auch Vertreter der Stiftung Kirchenburgen und des Fördervereins der >>


IMG_20170224_112225 (2)

Glockenturm Belleschdorf: Kleiner Eingriff – Große Wirkung!

Die Stiftung Kirchenburgen hat mit einer Notmaßnahme im Rahmen des Dächerprogramms den Glockenturms der evangelischen Kirche in Belleschdorf repariert. Vorangegangen war im Frühjahr 2016 der Einsturz des Kirchendaches. Erste Bergungsarbeiten, die vom Bezirk >>


Messeeingang

Alle Welt staunt über Siebenbürgens Kirchenburgenlandschaft

Für weit mehr als hunderttausend Fachleute und etwa 60.000 Privatbesucher stand auch in diesem Jahr wieder die Internationale Tourismusbörse (ITB) als Pflichttermin auf der Business-Agenda. Auch die Stiftung Kirchenburgen der Evangelische Kirche A. >>


Philipp Harfmann und Cătălin Mureșan

Kirchenburgenlandschaft auf der ITB 2017

Auch im laufenden Jahr wird die Stiftung Kirchenburgen wieder an der weltweit größten Reisemesse, der Internationalen Tourismus Börse (ITB) teilnehmen, die vom 8. bis zum 12. März 2017 in Berlin am Charlottenburger Messegelände >>


Broschüre

Von Agnetheln bis Zeiden auf 115 Seiten

Unter dem Titel „Kirchen und Kirchenburgen in Siebenbürgen“ hat die Stiftung Kirchenburgen einen neuen Führer im Jackentaschenformat herausgebracht. Das in drei Sprachen erschienene Büchlein liegt seit Jahresbeginn auf und wird Anfang März anlässlich >>


Logo-FV

Verein zur Förderung der Stiftung Kirchenburgen

Am 11. Februar fand in Berlin die Jahresmitgliederversammlung des deutschen Fördervereins der Stiftung Kirchenburgen statt. Der Vorstand berichtete über seine Arbeit im Jahr 2016, die vor allem auf die Unterstützung des Wirkens der >>


DSC_0215

Modul „Kirchenburgen“ im Geschichtsunterricht

Im rumänischen Geschichtsunterricht stehen „die Minderheiten Rumäniens“ in der 7. Klasse auf dem Lehrplan. Recht ausführlich werden Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Siebenbürgen behandelt – ein sehr greifbares Thema für die >>