snip2

Kirchenburgen-Adventskalender

Wir haben einen Gewinner: Arne Franke aus Berlin! Er erhält einen Jahreskalender der Stiftung Kirchenburgen 2019 mit Portalaufnahmen aus Siebenbürgen – herzlichen Glückwunsch!! Für die Teilnahme an dem Adventskalender-Gewinnspiel möchten wir allen fleißigen Portal-Spezialisten >>


Dacharbeiten

Baustelle Arbegen – Das Dach ist fest!

  Im Oktober sind in Arbegen mehrere Baumaßnahmen an der Kirchenburgenanlage zu Ende gegangen: Nach Fertigstellung der Bauplanung durch Architekt Liviu Gligor im Sommer, konnte das Kirchendach, d.h. das Schiff und der Chor >>


Erster Holzmengener Weihnachtsmarkt

Einen großen Erfolg haben die Organisatoren des ersten Holzmengener Weihnachtsmarktes zu verzeichnen: Reges Publikumsinteresse, frisch gefallener Schnee und eine perfekte adventliche Stimmung machten den kleinen Markt am 15. Dezember 2018 zu einem unvergesslichen >>


„Good news“ für Denndorf

Hans Klemm, Botschafter der Vereinigten Staaten in Rumänien, hat am 14. Dezember 2018 die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien (EKR) und die Stiftung Kirchenburgen besucht. Der US-Diplomat überreichte dabei Bischof Reinhart Guib >>


tt jpg Foto 1-2 70x100 - Marktschelken 18-09-2017 - Kopie

Fokus >> November

Der befestigte Glaube – Kirchenburgen in Siebenbürgen   Manchmal beginnt ein Projekt auf Umwegen, so dass selbst seine Urheber sich hinterher beinahe über sein Entstehen zu wundern scheinen. Das Interesse an Kirchenburgen reicht >>


8

Einweihung des Tobsdorfer Chorgestühls in Mediasch

Nach jahrelanger, mühevoller Restaurierungsarbeit glänzt das Tobsdorfer Chorgestühl aus dem 16. Jahrhundert in „neuer“ Frische! Als Standort für das Meisterwerk des Schässburger Schreinermeisters Johannes Reychmut konnte die Mediascher Margarethenkirche gewonnen werden. Am 4. >>


KBG-Oktober 2018

KirchenburgenGespräch – ein Abend mit Dr. Hermann Fabini

Zu einem überaus gut besuchten KirchenburgenGespräch lud die Stiftung Kirchenburgen am 29. Oktober 2018 in den Festsaal des Bischofspalais. Der achtzigste Geburtstag des Archiketen Dr. Hermann Fabini bot einen willkommenen Anlass, einerseits das >>


Fachtourismus/Turism de specialitate - Restauratori

Restauratoren verschiedener Fachbereiche auf Kirchenburgenbesuch

Die 19-köpfige Restauratoren-Gruppe, die sich aus Studientagen an der HTW in Berlin (Hochschule für Technik und Wirtschaft) und der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder kennen, haben sich für ihr jährliches Alumni-Treffen eine Siebenbürgen-Rundreise gewünscht >>


Bogeschdorf Altar

Fokus >> Bogeschdorf

Ein Blick auf den Bogeschdorfer Altar Bogeschdorf liegt im Zwischenkokelgebiet nördlich von Mediasch – das Dorf gehörte im 14. Jahrhundert als freie Königsbodengemeinde zum Mediascher Stuhl, danach zum Großkokeler Komitat und gehört heute >>


Kichrenburg-Galt-2

Sommerschule widmete sich der Kirchenburg in Galt

Studenten der Berner Fachhochschule (FH) haben im Rahmen einer Sommerschule zum Thema „Wie weiter mit den Kirchenburgen?“ knapp zwei Wochen in Rumänien, insbesondere in Hamruden/Homorod, verbracht und sich in dieser Zeit intensiv der >>


Kirchenburg Galt

Einladung zur Internationale Fachtagung in der Schweiz

Der Verein der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz, der Schweizer Ingenieur- und Architektenverein, die Berner Fachhochschule und die Stiftung Kirchenburgen laden alle Interessenten vom 28. bis 30. September zur internationalen Fachtagung nach Kappel >>


Kichrenburg-Galt-2

Fokus >> Galt

Kirchenburg im Schatten des Galter Bergs Die Kirchenburg liegt am rechten Altufer, 60 Kilometer entfernt von Kronstadt und südöstlich von Reps. Im Jahr 1211 wurde der Ort erstmalig erwähnt. Heute gelangt man über >>


Fokus >> Reußen

Der schiefste Turm von Siebenbürgen Zwischen Stolzenburg und Marktschelken liegt das kleine Dorf Reußen. Auf dem Weg von Mediasch nach Hermannstadt kann man hier von der Nationalstraße 14 den schiefsten Turm Siebenbürgens bewundern. >>


HOC-Workshop in Denndorf / Daia

HANDS ON CONSERVATION / Workshop in Denndorf

Zwei ereignis- und erfolgreiche Workshop-Wochen gingen am Freitag zu Ende – glückliche Teilnehmer und Trainer, sowie einige anschauliche Resultate und eine Menge gelernter Handwerkstechniken waren das Ergebnis des Projekts HANDS ON CONSERVATION. Der >>


37390744_10155802659778412_5791061996136824832_n

Unterwegs im „Schaaser Tal“

Vier Studenten/Innen der HFT Tourismusakademie Luzern haben fünf Tage im Schaaser Tal verbracht um ihm Rahmen ihres Auslandsseminars ein touristisches Konzept für die Dörfer Schaas/Șaeș, Trappold/Apold, Wolkendorf/Vulcan und Denndorf/Daia zu entwickeln. Die HFT >>


TU Wien / Ion-Mincu-Universität (2018)

Neue Perspektiven für Schönberg!

Von 9.-13. Juli 2018 fand in Schönberg/Dealul Frumos eine Sommerschule statt, die sich mit Perspektiven rund um Landschaftarchitektur und Nutzung der Kirchenburgenlandschaft beschäftigte. Die Sommerschule wird alljährlich von der TU Wien und der >>


Burghüterin Dana Crişan aus Kirtsch/Curciu

Fokus >> Kirtsch

„Diese Schatzkammer muss erhalten werden“ Begegnung mit der Burghüterin Dana Crişan aus Kirtsch/Curciu Seit drei Jahren hat die Lehrerin Dana Crişan keinen Urlaub mehr gemacht, die rastlose Burghüterin schätzt die Ruhe in ihrer >>


logo_sk_gespraeche.indd

Viertes KirchenburgenGespräch: Es tut sich was am Dorf!

Der deutsche Landschaftsplaner Jonas Arndt, Gründungsmitglied und Vorstand des Vereines churchfortress e. V. Friends of Hundertbücheln-Movile, war am 3. Juli Gast zu einem Kirchenburgen Gespräch mit dem Thema „Kirchenburgen und ihre Freiräume – >>


Magarei ist frei

Gemeinschaftsprojekt – Kirchenburg Magarei

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der Stiftung Patrimonium Saxonicum und der Stiftung Kirchenburgen werden wichtige punktuelle Schutz- und Vorsorgemaßnahmen an ausgewählten Kirchenburgen durchgeführt. Diese Initiative soll zeigen, dass durch bewusstes und geplantes Handeln, >>


HOC

HANDS ON CONSERVATION – Sommerschule

Die Stiftung Kirchenburgen hat das Projekt Hands on Conservation mit Hilfe der Förderung des rumänischen Geldgebers Administrația Fondului Cultural Național neu initiiert. Hands on Conservation ist ein multidisziplinärer Workshop, bei dem die Teilnehmer >>


Ausstellungseröffnung Stuttgarter Rathaus, Foto Jürgen Kotsch

Wanderausstellung in Stuttgart eröffnet

Am vergangenen Dienstag, den 8. Mai 2018, wurde im Stuttgarter Rathaus die Kirchenburgen-Wanderausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe“ eröffnet. Die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen hatte zur Veranstaltung eingeladen. Rund 100 >>


IMG_5226

Freiwillige für Irmesch gesucht!

Nördlich von Schäßburg, in einem Seitental der Kokel, liegt die kleine Kirche von Irmesch. Neben dem barocken Altar und einer Orgel aus dem 19. Jahrhundert sind hier in der Saalkirche auch zahlreiche Wandmalereien >>


marpod0_aussen

Fokus >> Marpod – Versteckter Schatz im Harbachtal

Die Kirchenburg von Marpod liegt nordöstlich von Hermannstadt – im Harbachtal lugt sie zaghaft und gut versteckt hinter Bäumen und Gestrüpp hervor. Die romanische Basilika, von der nur noch vereinzelte Elemente im heutigen >>


logo_sk_gespraeche.indd

… mit Architekt Prof. Dr. Liviu Gligor

Das Spannungsfeld zwischen der Pflege, dem Reparieren und der Nutzung schützenswerter Gebäude hat der bekannte Architekt Prof. Dr. Liviu Gligor am Abend des 3. April 2018 auf Einladung der Stiftung Kirchenburgen im Rahmen >>


Honig ITB

Kirchenburgenlandschaft: Heimat des Sanften Tourismus

Vom 7.-11. März fand die bedeutendste Tourismusmesse der Welt, die Internationale Tourismusbörse (ITB) in Berlin statt. Die Besucherinnen und Besucher der Weltleitmesse in der Stadt an der Spree konnten sich auch in diesem >>


itb_logo_4471

Schöne Grüße aus Berlin!!

Vom 7.-11. März findet auch in diesem Jahr die Tourismusbörse (ITB) in Berlin statt – und wir sind mit dem Bio-Honig der Imkerei Tartler aus Hahnbach und unserem Partner Siebenbürgen Reisen am Rumänienstand in der >>


Stand Stiftung KB3

Auftritt auf der Fachmesse MONUMENTO in Salzburg

Von 11. bis 13. Januar 2018 war die Stiftung Kirchenburgen auf der Fachmesse Monumento in Salzburg/Österreich vertreten. Mit der Messe wurde auch das Europäische Kulturerbejahr eingeläutet, in dessen Rahmen eine Vielzahl von Projekten >>