Am 15. Mai 2023, 17.00 Uhr, im Ålands kulturhistoriska museum, werden I.E. Maria Ligor, Botschafterin von Rumänien in Finnland, und S.E. Konrad Arz von Straussenburg, Botschafter von Deutschland, gemeinsam die Wanderausstellung „Kirchenburgen – Verteidigung und Schutz – Eine Ausstellung über Kirchenburgen in Siebenbürgen und Skandinavien“ eröffnen. Die Wanderasusstellung wurde von […]
Ausstellung
Die Wanderausstellung Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein Europäisches Kulturerbe ist zur Zeit und bis 16. November im Sitz des Ministerpräsidenten der deutschsprachigen Gemeinschaft in Eupen, Belgien zu besichtigen. Interessierte können die Ausstellung während der Öffnungszeiten von Montag – Freitag, zwischen 8:00 und 18:00 Uhr in der Gospertstraße 42 besuchen. Weitere Auskünfte zu […]
Seit 1. Oktober 2022 befindet sich die Wanderausstellung Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe der Stiftung Kirchenburgen in den Räumlichkeiten des rumänischen Honorarkonsulats der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Anlässlich des siebzigjährigen Gründungsjubiläums der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kärnten, fand am 1. Oktober in der Landeshauptstadt Klagenfurt eine Festveranstaltung […]
Seit 18. Juli findet unter dem Titel Apold Heritage Lab an der Trappolder Kirchenburg eine Summer School für Fachleute und angehende Spezialisten im Bereich der Denkmalpflege statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammen aus Rumänien und Deutschland und sind Studierende im Bereich Architektur und Denkmalpflege. Unter den Veranstaltungspartnern ist auch die […]
Am 17. Mai lud die Botschafterin von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland, Adriana Stănescu, zu einer Veranstaltung mit dem Thema „Zukunftsperspektiven für die Siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft“ in die Botschaft Berlin ein. Die Ausrichtung des Abends fand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kirchenburgen statt, das Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen trat als Co-Förderer […]
In der Kapelle auf dem Hof des Kirchenburgenensembles in Hammersdorf, wird sich ab jetzt der erste Kirchenburgenkünstler – Günter Czernetzky – mit der Kreation seiner Kunstwerke beschäftigen. Das Gebäude soll zu einem Wohnatelier und Werkraum werden, in dem sich der Künstler auf Tapetentischen großformatigen Kunstwerken widmen möchte. Der als Filmemacher […]
Auf Einladung des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland wird unsere Wanderausstellung Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe vom 12. bis 25.10.2021 in Wien gezeigt. Sie kann im Haus der Heimat in der Steingasse 25 (Hoftrakt, 1. Obergeschoss) zu folgenden Zeiten besichtigt werden: Montag bis Freitag […]
Seit einigen Wochen kann die Wanderausstellung der Stiftung Kirchenburgen auch online besichtigt werden. Eine Förderung des bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales hat dies möglich gemacht. Die Ausstellung wurde vor rund fünf Jahren von der Stiftung Kirchenburgen in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin, dem Deutschen Kulturforum östliches Europa […]
Für alle Kirchenburgen-Freunde in Düsseldorf und Umgebung: vom 29. Januar bis 15. März ist unsere Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein Europäisches Kulturerbe“ und die Ausstellung unserer Freunde der HAWK Hildesheim „Das Tobsdorfer Chorgestühl und seine Restaurierung – Siebenbürgische Chorgestühle des Meisters Johannes Reychmut aus Schäßburg“ im Gerhart-Hauptmann-Haus (Bismarckstraße 90) zu sehen. […]
Vom 6.-10. März findet die Tourismusbörse ITB 2019 in Berlin statt. Auch in diesem Jahr sind wir mit unserem Partner Siebenbürgen Reisen am Rumänienstand in der Halle 7.2b anzutreffen. Am Wochenende (Samstag und Sonntag) ist die Messe für Besucher geöffnet und wir freuen uns auf viele Begegnungen. Am 8. März […]
Die Wanderausstellung Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe wird bis zum 22. März 2019 im Münchner Haus des Deutschen Ostens gezeigt. Die Vernissage fand am 19. Februar Uhr mit einem kleinen Empfang statt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Die Ausstellung wurde gemeinsam von der Stiftung Kirchenburgen, dem Deutschen Kulturforum […]
Der befestigte Glaube – Kirchenburgen in Siebenbürgen Manchmal beginnt ein Projekt auf Umwegen, so dass selbst seine Urheber sich hinterher beinahe über sein Entstehen zu wundern scheinen. Das Interesse an Kirchenburgen reicht für Jürgen van Buer bis in die Jugend zurück. Damals hatte ihm eine Tante ein Buch über […]
Nach jahrelanger, mühevoller Restaurierungsarbeit glänzt das Tobsdorfer Chorgestühl aus dem 16. Jahrhundert in „neuer“ Frische! Als Standort für das Meisterwerk des Schässburger Schreinermeisters Johannes Reychmut konnte die Mediascher Margarethenkirche gewonnen werden. Am 4. November 2018 wurde das wertvolle sakrale Möbelstück nun an seinem neuen, würdigen Platz feierlich eingeweiht. Während eines […]
Am vergangenen Dienstag, den 8. Mai 2018, wurde im Stuttgarter Rathaus die Kirchenburgen-Wanderausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe“ eröffnet. Die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen hatte zur Veranstaltung eingeladen. Rund 100 Gäste nahmen an der feierlichen Eröffnung im Großen Saal des Rathauses teil. Einleitend begrüßte der Vorsitzende der […]
Am 17. Juli 2017 um 18.30 Uhr wird die Ausstellung Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe in München eröffnet. Gastgeber ist die Städtische Fachschule für Bautechnik, die seit vielen Jahren ein wichtiger Projektpartner in Siebenbürgen ist. Gemeinsam mit der Malerinnung München engagiert sie sich in den Dörfern Mardisch und Martinsdorf und […]
Am 8. Juni 2017 lädt die Philipps-Universität Marburg zur Veranstaltung „Die Reformation als europäisches Bildungsereignis“ im Marburger Landgrafenschloss ein. Ein Teil des Veranstaltungsprogramms ist die Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe“, die an diesem Tag in der Universitätsbibliothek Marburg um 10:00 Uhr eröffnet wird. Nach der Begrüßung durch die […]
Am 24. November wurde in der rumänischen Botschaft in Berlin die Ausstellung Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe feierlich eröffnet. Der rumänische Botschafter S. E. Herr Emil Hurezeanu und die Stiftung Kirchenburgen hatten rund 200 Gäste eingeladen. Unter den Besuchern waren neben Bundestagesabgeordneten und Vertretern von Universitäten und Hochschulen zahlreiche Projektpartner […]
Die Stiftung Kirchenburgen produziert derzeit die Ausstellung Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe. An der Konzeption und Herstellung sind als Projektpartner die Technische Universität Berlin und das Deutsche Kulturforum östliches Europa beteiligt. Als Kurator konnte der Kunsthistoriker Arne Franke gewonnen werden. Die Ausstellung wird über die siebenbürgischen Kirchenburgen und die sie […]
Das 17. Arbegener Heimattreffen fand am 7. Mai im bayrischen Margetshöchheim statt. Ein wichtiger Programmpunkt in diesem Jahr, war das Projekt „Kirchenburg Arbegen“, welches der HOG-Vorstandsvorsitzender Pfr. Konrad Rampelt am Nachmittag allen Teilnehmern vorstellte. Dabei geht es um Konservierungsarbeiten an der Kirchenburg, die von der Stiftung Kirchenburgen koordiniert werden und […]
Der Denkmalpfleger und Kunsthistoriker Arne Franke besuchte zwischen dem 22. und 28. Februar Siebenbürgen. Grund seiner Reise waren Recherchen für eine große Wanderausstellung über die siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft, die er im Auftrag der Stiftung Kirchenburgen entwickelt. Kooperationspartner für das Vorhaben sind die Technische Universität Berlin und das Deutsche Kulturforum östliches Europa […]