WhatsApp Image 2023-01-13 at 13.48.54(1)

Startschuss in Kirtsch

Seit Jahren befasst sich die Stiftung Kirchenburgen intensiv mit Konzepten der Nutzungserweiterung, um die historischen Kirchen und Festungen für die Zukunft zu öffnen. In diesem Jahr soll nun das erste “eigene” Projekt der >>


FeatImage

Apold Heritage Lab: Besuchertag und Fachexkursion

Seit 18. Juli findet unter dem Titel Apold Heritage Lab an der Trappolder Kirchenburg eine Summer School für Fachleute und angehende Spezialisten im Bereich der Denkmalpflege statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stammen aus >>


weingartskirchen1_aussen2

Zweiter Frühling für Weingartskirchen

Die im März begonnene Baustelle an der evangelischen Kirche von Weingartskirchen wurde im Mai erfolgreich beendet. Während einer Andacht anlässlich der Übergabe eröffneten sich neue Perspektiven für den wertvollen Sakralbau im Unterwald. Die >>


DSC_5375_klein

Profis betreuen Kirchenburgen von Maniersch und Irmesch

Die Erkennung von baulichen Mängeln im frühesten Stadium ist entscheidend für den Erhalt historischer Bauwerke. Immer wieder ist es in der Vergangenheit passiert, dass Notinterventionen sprichwörtlich erst “Fünf nach Zwölf” durchgeführt wurden, weil >>


3.DSC_5206

Irmesch: Sanierung der Kirchenburg hat begonnen

Bereits Ende März wurde die Baustelle an der Kirchenburg von Irmesch (Kirchenbezirk Schässburg) eröffnet. Am 5. April 2022 fand nun vor Ort eine ausführliche Begehung mit Vertretern der Stiftung Kirchenburgen und Fachleuten statt. >>


Weingartskirchen / Vingard

Rettung für Weingartskirchen beginnt

Am Taufbecken der evangelischen Kirche von Weingartkirchen (Kirchenbezirk Mühlbach) wurde am 7. März 2022 der Grundstein zur Rettung des sakralen Baujuwels gelegt. Vertreter des Bezirkskonsistoriums und der Stiftung Kirchenburgen trafen sich bei winterlichem >>


DSC_4805_klein

Braller: Weitere Schritte zur Rettung

Am 4. März 2022 fand die offizielle Eröffnung der Baustelle an der Südostbastei der Kirchenburg von Braller statt. Die Stiftung Kirchenburgen, der Hermannstädter Kirchenbezirk und der Kerzer Gemeindeverband arbeiten damit einen weiteren Punkt >>


Freiwillige Fachleute erhalten siebenbürgisches Kulturerbe

In Hundertbücheln und Holzmengen haben im August und September diesen Jahres junge Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen Nebengebäude der Kirchenburgen wieder instand gesetzt. Die Arbeitsaufenthalte wurden über die Organisation European Heritage Volunteers koordiniert. Junge >>


DSC_2772

Kirche von Marienburg bei Schässburg vor der Rettung

Der Schässburger Bezirksdechant Stpfr. Dr. Bruno Fröhlich, die Bau- und Denkmalpflegeexperten der Stiftung Kirchenburgen Ecaterina Gál und Sebastian Bethge sowie Herr Alfred Back vom Bezirkskonsistorium und Herr Géza Jakabffy von der beauftragten Baufirma >>


Schmiegen - Juli 2021

Geplante Arbeiten an Wandmalereien erzwingen Dachreparatur

Ende Juni 2021 trafen sich die Veranwortlichen des Mediascher Kirchenbezirks, der Stiftung Kirchenburgen, Architektin Alina Curea und die am Projekt beteiligten Firmen an der evangelischen Kirche von Schmiegen, um den Startschuss zu grundlegenden >>


scharoschfog1_aussen1

Baustelleneröffnung an der Scharoscher Jakobuskirche

An einem überaus sonnigen und heißen 23. Juni 2021 trafen Vertreter der Evangelischen Kirche, der rumänischen Kulturbehörden sowie Fachleute aus dem Bauwesen bei einem Ortstermin an der Jakobuskirche von Scharosch bei Forgarasch zusammen. >>


DSC_2178_klein

Bauverzugvögel in Großlasseln

Mitte Mai sollten eigentlich die Bauarbeiten zur Sicherung der Kirchenburg von Großlasseln (Kirchenbezirk Schässburg) beginnen. Doch aus Rücksichtnahme auf ein Storchenpärchen haben Stiftung Kirchenburgen, das zuständige Bezirkskonsistorium und die Kirchengemeinde beschlossen, mit dem >>


DSC_5536

Keine Winterruhe für die Denkmalpflege

Die Stiftung Kirchenburgen bleibt in Braller am Ball! Mitte Februar 2021 wurden die Sicherungsmaßnahmen am Ensemble der Kirchenburg von Braller fortgesetzt. Durch die Arbeiten am Dach des Fruchthauses wurde unter der Leitung der >>


Arbeiten am Dach

Großschenk: Winterfestes Kirchendach

Rechtzeitig vor dem Winter und den Gefahren, die diese Jahreszeit für historische Gebäude mit sich bringt, konnte die Stiftung Kirchenburgen das Dach der evangelischen Kirche von Großschenk (Kirchenbezirk Hermannstadt) winterfest machen. Trotz der >>


dt_weisskirch2008_a

Einblicke in die Geheimnisse von Deutsch Weißkirch

In Deutsch Weißkirch drücken einander in der Reisesaison normalerweise Besuchergruppen förmlich die Türklinke der UNESCO-geschützten evangelischen Kirche in die Hand. Aufgrund der Pandemiesituation blieb der große Besucheransturm in diesem Jahr aus. Mit umso >>


klein

Sicherungsarbeiten in Reußen abgeschlossen

Die „Coronazeit“ bedeutet für das Team der Stiftung Kirchenburgen keinesfalls Stillstand: auch Bauarbeiten konnten in den vergangenen Monaten angegangen und durchgeführt werden. In der Kirchengemeinde Reußen (Kirchenbezirk Hermannstadt) wurden in der Zeitspanne von >>


LOGO_EHV_250

Partnerschaft mit European Heritage Volunteers

Am 11. Februar 2020 haben die Stiftung Kirchenburgen und die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien eine Partnerschaftserklärung mit der europäischen Nichtregierungsorganisation European Heritage Volunteers abgeschlossen. Die Unterzeichnung fand in der rumänischen Botschaft in >>


IMG-20191218-WA0018

Dach der Kirche in Denndorf gerettet

Das Kirchengebäude samt Wehranlage und Glockenturm in Denndorf (Kirchenbezirk Schässburg) steht seit Jahren im Fokus der Stiftung Kirchenburgen. Mit der Unterstützung des „Ambassador’s Fund for Cultural Preservation” (AFCP) konnten bereits mehrere wichtige Maßnahmen >>


DSC_7696

Braller: Wieder alles gut bedacht!

Im beschaulichen Krautwinkel, zwischen Martinsberg und Tarteln, liegt die Ortschaft Braller. Die evangelische Kirche der Gemeinde stammt zum Teil noch aus dem 13. Jahrhundert und gilt trotz nachhaltiger baulicher Veränderungen aus dem 19. >>


Atelier AvantGuards - exercițiu de mapping al profilului fiecarei Asociații

Workshop AvantGuards – Offene Kirchenburgen

Die Debatte im Rahmen des von der Stiftung Kirchenburgen organisierten Seminars zum Thema „Offene Wehrkirchen: Transparenz, Innovation und Bewusstsein“ brachte eine Reihe von Perspektiven und Überlegungen ans Licht, die wir auch bei der >>


Abtsdorf - Apos

1:0 im Kampf gegen das Regenwasser

Das evangelische Kirchengebäude von Abtsdorf bei Agnetheln litt nach der Abwanderung der deutschsprachigen, evangelischen Bevölkerung jahrelang unter mangelnder Nutzung und Betreuung. Erst vor kurzem hat der private Verein „Villa Abbatis“ des Tourismusunternehmers Mihai >>


Draas - Drauseni

Schadensfall in Draas

Am 28. Oktober 2019 ist ein Teil der Ringmauer der Kirchenburg von Draas (Kirchenbezirk Kronstadt) eingestürtz. Menschen wurden nicht verletzt, jedoch wurde ein parkendes Auto beschädigt. Vertreter der zuständigen Kirchenbehörde am Bezirkskonsistorium Kronstadt >>


“Als würde dieser Ort im Himmel schweben”

Elf Teilnehmer und zwei Trainer fanden sich von 19. bis 30. August in der Kirchenburg von Magarei (Kirchenbezirk Mediasch) zur Sommerschule HANDS ON CONSERVATION II ein. Die Stiftung Kirchenburgen hatte gemeinsam mit dem >>


grosskopisch2017_aussen_komprimiert

Erneute Notintervention in Großkopisch

Die über der Westempore der evangelischen Kirche in Großkopisch (Kirchenbezirk Mediasch) aufgetretenen baulichen Schäden konnten abgesichert werden. Im Rahmen einer Notintervention der Stiftung Kirchenburgen wurde im Juni 2019 nicht nur der gefährdete Teil >>


Bußd bei Mühlbach / Boz

HS Coburg und Uni Bamberg auf Kirchenburgen-Besuch

Eine Woche lang machten die Studenten und Professoren des gemeinsamen Studiengangs „Digitale Denkmaltechnologien“ der Universität Bamberg und der Hochschule Coburg die siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft unsicher. Initiator für den Aufenthalt der Stundenten war Fachbereichsleiter Prof. >>


in Großkopisch/Copsa Mare

Expertisen für bedrohte Kirchenburgen

Zwischen dem 3. und 8. Juni fand der zweite Expertenbesuch im Rahmen eines deutsch-rumänischen Gemeinschaftsprogramms zur Untersuchung bedrohter Kirchenburgen statt. Das Vorhaben wurde nach den Unglücksfällen in Radeln und Rothbach von der S >>


Alle Jahre wieder…

Bereits im fünften Jahr in Folge bereiste der Abschlussjahrgang des Masterstudiums Schutz Europäischer Kulturgüter (SEK) der Europa-Universität Viadrina aus Frankfurt/Oder die Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgens. Für die Stiftung Kirchenburgen, die für die Organisation und Durchführung >>


DSC_0060

Fassungslosigkeit zu den Vorfällen in Dobring

Bei einem Ortstermin von Bauarbeitern an der Kirchenburg von Dobring war am 4. März das Entsetzen groß: die 16x16m große Schutzplane, die sie selbst nur wenige Tage zuvor über dem Bereich des eingestürzten >>


DSC_3254_kklein

Rettungsarbeiten in Dobring

An der Kirchenburg Dobring konnten Anfang Februar wichtige Sicherungsarbeiten durchgeführt werden, die einen langen Vorlauf hatten. Nach vielen Gesprächen und Ortsterminen mit lokalen Akteuren und verschiedenen Baufirmen war es nun möglich, ein Notdach >>


„Good news“ für Denndorf

Hans Klemm, Botschafter der Vereinigten Staaten in Rumänien, hat am 14. Dezember 2018 die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien (EKR) und die Stiftung Kirchenburgen besucht. Der US-Diplomat überreichte dabei Bischof Reinhart Guib >>


KBG-Oktober 2018

KirchenburgenGespräch – ein Abend mit Dr. Hermann Fabini

Zu einem überaus gut besuchten KirchenburgenGespräch lud die Stiftung Kirchenburgen am 29. Oktober 2018 in den Festsaal des Bischofspalais. Der achtzigste Geburtstag des Archiketen Dr. Hermann Fabini bot einen willkommenen Anlass, einerseits das >>


HOC-Workshop in Denndorf / Daia

HANDS ON CONSERVATION / Workshop in Denndorf

Zwei ereignis- und erfolgreiche Workshop-Wochen gingen am Freitag zu Ende – glückliche Teilnehmer und Trainer, sowie einige anschauliche Resultate und eine Menge gelernter Handwerkstechniken waren das Ergebnis des Projekts HANDS ON CONSERVATION. Der >>


HOC

HANDS ON CONSERVATION – Sommerschule

Die Stiftung Kirchenburgen hat das Projekt Hands on Conservation mit Hilfe der Förderung des rumänischen Geldgebers Administrația Fondului Cultural Național neu initiiert. Hands on Conservation ist ein multidisziplinärer Workshop, bei dem die Teilnehmer >>


logo_sk_gespraeche.indd

… mit Architekt Prof. Dr. Liviu Gligor

Das Spannungsfeld zwischen der Pflege, dem Reparieren und der Nutzung schützenswerter Gebäude hat der bekannte Architekt Prof. Dr. Liviu Gligor am Abend des 3. April 2018 auf Einladung der Stiftung Kirchenburgen im Rahmen >>


Denndorf - Daia

ArchitekturstudentInnen im Bann der Kirchenburgen

Es ist duster in der Speckkammer der Kirchenburg von Arbegen. Speck wird hier schon eine Weile nicht mehr gelagert, nur die nummerierten Haken an den Deckenbalken sind Zeugen jener Zeiten, als sich hier >>


13239279_1158189627577604_2085180286867132172_n

Kirchliche Denkmalpflege mit königlicher Unterstützung

Ein Partnerschaftsabkommen über die Unterstützung bei der Pflege der siebenbürgischen Kirchenburgenlandschaft haben Vertreter der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) sowie der Stiftung Kirchenburgen am 24. Mai mit der Prince-of-Wales-Stiftung unterzeichnet. Dies >>