24 - Reussen

Gewinner des 2019 Orgel-Adventskalenders

Wir haben zwei Gewinner: Ursula Hummes und Sabine Haranzha! Sie erhalten jeweils einen Jahreskalender der Stiftung Kirchenburgen 2020 mit Orgelaufnahmen aus Siebenbürgen – herzlichen Glückwunsch!! Für die Teilnahme an dem Adventskalender-Gewinnspiel möchten wir allen >>


Hosman (51)

Der „andere“ Weihnachtsmarkt in Holzmengen

Zum zweiten mal fand in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt Holzmengen im Pfarrhof der Harbachtalgemeinde – direkt an der evangelischen Kirchenburg – statt. Trotz Schneemangels fanden sich viele Besucher aus Nah und Fern ein >>


Atelier AvantGuards - exercițiu de mapping al profilului fiecarei Asociații

Workshop AvantGuards – Offene Kirchenburgen

Die Debatte im Rahmen des von der Stiftung Kirchenburgen organisierten Seminars zum Thema „Offene Wehrkirchen: Transparenz, Innovation und Bewusstsein“ brachte eine Reihe von Perspektiven und Überlegungen ans Licht, die wir auch bei der >>


Adventskalender 2019

Wir wünschen allen Freunden einen schönen 1. Advent und freuen uns, den diesjährigen Adventskalender vorzustellen – der Dezember 2019 wird musikalisch!


Abtsdorf - Apos

Deutschland fördert den Erhalt der Kirchenburgenlandschaft

Die Stiftung Kirchenburgen, die Leit- und Koordinierungsstelle der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Kirchenburgenlandschaft, erhält eine Sonderförderung von über einer Million Euro. Der >>


Stiftung-Kirchenburgen-Logo

Aufnahme in den Kulturrat

Die Stiftung Kirchenburgen wurde in den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat e.V. aufgenommen. Dieser vereint überregional tätige siebenbürgisch-sächsische Organisationen und Institutionen aus Deutschland, Rumänien und Österreich. Er hat im Schloss Horneck in Gundelsheim seinen Sitz und >>


neppendorf0_turm3

Fokus >> Neppendorf

Im Westen der Stadt Mit etwa hundert Seelen ist Neppendorf heute eine der größeren, nicht städtischen Gemeinden in der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR). Dabei ist der dörfliche Charakten schon lange >>


Abtsdorf - Apos

1:0 im Kampf gegen das Regenwasser

Das evangelische Kirchengebäude von Abtsdorf bei Agnetheln litt nach der Abwanderung der deutschsprachigen, evangelischen Bevölkerung jahrelang unter mangelnder Nutzung und Betreuung. Erst vor kurzem hat der private Verein „Villa Abbatis“ des Tourismusunternehmers Mihai >>


Draas - Drauseni

Schadensfall in Draas

Am 28. Oktober 2019 ist ein Teil der Ringmauer der Kirchenburg von Draas (Kirchenbezirk Kronstadt) eingestürtz. Menschen wurden nicht verletzt, jedoch wurde ein parkendes Auto beschädigt. Vertreter der zuständigen Kirchenbehörde am Bezirkskonsistorium Kronstadt >>


scharoschfog2018_turmdetail

Fokus >> Scharosch bei Fogarasch

Baujuwel Jakobuskirche in Scharosch bei Fogarasch Jahrelang lagen die Gemeinden des Krautwinkels und seiner engeren Nachbarschaft scheinbar vergessen zwischen Fogarasch und Agnetheln. Schritt für Schritt und Dorf für Dorf rücken die Kirchenburgen dieser >>


“Als würde dieser Ort im Himmel schweben”

Elf Teilnehmer und zwei Trainer fanden sich von 19. bis 30. August in der Kirchenburg von Magarei (Kirchenbezirk Mediasch) zur Sommerschule HANDS ON CONSERVATION II ein. Die Stiftung Kirchenburgen hatte gemeinsam mit dem >>


bistritz0_aussen1

Fokus >> Bistritz

Das nördliche Tor Siebenbürgens Als Handeszentrum und Außenposten des Königsbodens nahm Bistritz jahrhundertelang eine herausragende Stellung ein. Die urbane Architektur im Zentrum zeugt immer noch von dem seinerzeitigen Reichtum. Mit etwa 75.000 Einwohnern >>


Fokus >> Holzmengen

700 Jahre: Holzmengen haut auf den Putz! Im Jahr 1319 wurde die Harbachtalgemeinde Holzmengen unter der Bezeichnung „Holzmenia“ erstmals urkundlich erwähnt. Anlässlich des 700jährigen Jubiläums findet am 3. und 4. August 2019 auf >>


grosskopisch2017_aussen_komprimiert

Erneute Notintervention in Großkopisch

Die über der Westempore der evangelischen Kirche in Großkopisch (Kirchenbezirk Mediasch) aufgetretenen baulichen Schäden konnten abgesichert werden. Im Rahmen einer Notintervention der Stiftung Kirchenburgen wurde im Juni 2019 nicht nur der gefährdete Teil >>


felldorf1_aussen1

Fokus >> Felldorf

Eine Burg im Wiederaufbau Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes fällt in das Jahr 1347; ab dem 14. Jahrhundert befand sich Felldorf im Besitz verschiedener Adelsfamilien, die im Laufe des 18. und 19. >>


Schweizer Tourismusstudierende suchen nach Marktnischen

Mit welchen touristischen und kulturellen Konzepten können die Zeitzeugen in Gürteln, Braller, Martinsberg, Hundertbücheln, Henndorf, Neithaus und Neustadt in der Zukunft Bestand haben? Seit 2007 kommen Studierende der Höheren Fachschule für Tourismus Luzern >>


Bußd bei Mühlbach / Boz

HS Coburg und Uni Bamberg auf Kirchenburgen-Besuch

Eine Woche lang machten die Studenten und Professoren des gemeinsamen Studiengangs „Digitale Denkmaltechnologien“ der Universität Bamberg und der Hochschule Coburg die siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft unsicher. Initiator für den Aufenthalt der Stundenten war Fachbereichsleiter Prof. >>


in Großkopisch/Copsa Mare

Expertisen für bedrohte Kirchenburgen

Zwischen dem 3. und 8. Juni fand der zweite Expertenbesuch im Rahmen eines deutsch-rumänischen Gemeinschaftsprogramms zur Untersuchung bedrohter Kirchenburgen statt. Das Vorhaben wurde nach den Unglücksfällen in Radeln und Rothbach von der S >>


taterloch2016_glockenturm

Fokus >> Taterloch

Kunsthistorisches Kleinod Taterloch liegt im Kreis Weißenburg rund 15 Kilometer nordwestlich von Mediasch. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes fällt in das Jahr 1332. Die gotische Saalkirche stammt aus dem 15. Jahrhundert. Eine >>


Kulturstaatsministerin Grütters und Dr. Konrad Gündisch

Bundesverdienstkreuz für Konrad Gündisch

Wir gratulieren unserem Freund und Unterstützer Dr. Konrad Gündisch zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande. Gewürdigt wird damit sein jahrzehntelanges und ehrenamtliches Engagement für die Kultur Siebenbürgens und des südosteuropäischen Raumes. Die deutsche >>


Bundeskanzlerin Merkel zu Besuch in Hermannstadt

Am 9. Mai 2019 fand auf Einladung des Präsidialamtes erstmals ein informeller Gipfel der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union im rumänischen Hermannstadt/Sibiu statt. Am frühen Abend nahmen sich Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) >>


waldhuetten0_aussen

Fokus >> Waldhütten

Kleine und feine Burg Die kleine Kirchenburg befindet sich etwas abseits in einem linken Seitental der Großen Kokel. Nimmt man in diesem Seitental den Weg nach Großkopisch, kann man hier einen Halt einlegen. >>


Delegation im Bischofspalais

Kulturstaatsministerin Grütters zu Besuch in Siebenbürgen

Monika Grütters, Beauftragte der Deutschen Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), besuchte am 15. April die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien (EKR) und die siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft. Der Besuch der CDU-Politikerin erfolgte im >>


Alle Jahre wieder…

Bereits im fünften Jahr in Folge bereiste der Abschlussjahrgang des Masterstudiums Schutz Europäischer Kulturgüter (SEK) der Europa-Universität Viadrina aus Frankfurt/Oder die Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgens. Für die Stiftung Kirchenburgen, die für die Organisation und Durchführung >>


Schaal Treppen

Fokus >> Schaal

Burg auf der Anhöhe Schaal liegt etwa sechs Kilometer östlich von Arbegen auf der rechten Seite des Weißbachs. Das Dorf besteht nur aus zwei Straßen – auf einer Anhöhe ragt die Kirchenburg auf. >>


Kirchenburgenlandschaft auf der ITB

Zum bereits zehnten Mal in Folge war die Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgens einer der unumstrittenen Magneten des rumänischen Messeauftritts an der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin, der Leitmesse der weltweiten Tourismusbranche. Auch in diesem >>


Knapp 150 Besucher bei KirchenburgenGespräch in Berlin

Reges Publikumsinteresse löste die Ankündigung der Stiftung Kirchenburgen aus, erstmals eine Veranstaltung aus der Reihe KirchenburgenGespräche im Ausland zu organisieren. Die knapp 150 Besucher erlebten am 8. März 2019 in den Räumlichkeiten der >>


DSC_0060

Fassungslosigkeit zu den Vorfällen in Dobring

Bei einem Ortstermin von Bauarbeitern an der Kirchenburg von Dobring war am 4. März das Entsetzen groß: die 16x16m große Schutzplane, die sie selbst nur wenige Tage zuvor über dem Bereich des eingestürzten >>


nussbach0_aussen1

Fokus >> Nußbach

Kirchenburg beim Geisterwald Der Ort Nußbach ist die nördlichste Gemeinde des Burzenlandes, er liegt 30 Kilometer entfernt von Kronstadt zwischen dem sogenannten Geisterwald und dem Altfluss. Erstmals wurde Nußbach im Jahre 1377 unter >>


itb_logo_4471

ITB und KirchenburgenGespräch (März in Berlin)

Vom 6.-10. März findet die Tourismusbörse ITB 2019 in Berlin statt. Auch in diesem Jahr sind wir mit unserem Partner Siebenbürgen Reisen am Rumänienstand in der Halle 7.2b  anzutreffen. Am Wochenende (Samstag und Sonntag) >>


1_Ausstellungseröffnung im Münchner HDO

Wanderausstellung in München

Die Wanderausstellung Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe wird bis zum 22. März 2019 im Münchner Haus des Deutschen Ostens gezeigt. Die Vernissage fand am 19. Februar Uhr mit einem kleinen Empfang statt. >>


DSC_3254_kklein

Rettungsarbeiten in Dobring

An der Kirchenburg Dobring konnten Anfang Februar wichtige Sicherungsarbeiten durchgeführt werden, die einen langen Vorlauf hatten. Nach vielen Gesprächen und Ortsterminen mit lokalen Akteuren und verschiedenen Baufirmen war es nun möglich, ein Notdach >>


rumes1_aussen2

Fokus >> Rumes

Kirche im Miereschtal Rumes liegt östlich von Broos im Kreis Hunedoara, an einem linken Zufluss des Mieresch. Der Ort ist eine der ältesten Ansiedlungen der Siebenbürger Sachsen überhaupt, die erste Erwähnung fällt in >>


mitmachen

Stiftung Kirchenburgen erhält Unterstützung aus Hessen

Die Stiftung Kirchenburgen ist zur Sicherung ihres langfristigen Wirkens auch auf Zustiftungen angewiesen, also auf Spenden zum Ausbau ihres Kapitalstocks. Aus Wiesbaden kam dafür nun tatkräftige Unterstützung. Als Michael Sauter im Mai 2018 >>


Logo-FV

Verein zur Förderung der Stiftung Kirchenburgen

Am 19. Januar fand in Berlin die Jahresmitgliederversammlung des deutschen Fördervereins der Stiftung Kirchenburgen statt. Der Vorstand berichtete über seine Arbeit im abgelaufenen Jahr 2018, die vor allem auf die Unterstützung des Wirkens >>


46498123_2116000961797108_3513805451726684160_n

Fokus >> Holzmengen

Die Kirchenburg ergreift das Wort Meine Damen und Herren, verehrte Mitburgen, ich muss euch sagen, was man als Kirchenburg erlebt, das ist schon eine kuriose Sache: Jahrhundertelang steht man in der Weltgeschichte herum, >>